Project and Summer-School Presentation
Ankündigung: 27.04.2023, 17 Uhr s.t. sowie über Zoom: Perspektiven der Vergangenheit
Wir freuen uns zudem auf Einblicke in die Thematik der „(Post) Holocaust Remedies“, für die wir Frau Generalkonsulin Camela Shamir (Generalkonsulat des Staates Israel in München) gewinnen konnten sowie auf den aus New York von der City University angereisten Visiting Professor Dr. A. Weber, dessen Hauptvortrag die internationalen Dimensionen im Rahmen zwischenstaatlicher Entschädigungsabkommen beleuchten und von Prof. Dr. S. Peters (Professur für Friedensforschung,JLU) am Beispiel Kolumbiens gestreift wird sowie dem Bericht unserer Kollegin H. Alaoui mit, mit ihrem Vortrag „Compensation of Transsectionally Discriminated Victim Groups of the Nazi Era“ einen Teil der Projektarbeit präsentieren wird.
Für das leibliche Wohl stehen Snacks und Kaltgetränke bereit.
Die Veranstaltung findet teilweise in englischer Sprache statt.
Für die SQ-Bescheinigung ist eine persönliche Anwesenheit in Raum 001 erforderlich. Wer verhindert ist, aber dennoch interessiert, darf gern über Zoom teilnehmen (https://uni-giessen.zoom.us/j/61973974062?pwd=ZlJyYW43eFpWeUhCUkljQlErbGtSZz09 Meeting ID: 619 7397 4062, Code: 210242). Beachten Sie aber: Zoom-Teilnehmer erhalten keine SQ-Teilnahmebestätigung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Flyer oder auf www.holocaust-remedies.com.
Wir freuen uns auf Sie!