Working Papers
-
-
Working Paper No. 01 Experience Report
Ziel dieses Erfahrungsberichts ist es, die Ereignisse, Ergebnisse und zwischenmenschlichen zwischenmenschliche Interaktion während der internationalen Sommerschule im Rahmen des „Post-Holocaust Remedies"-Projekts aufzuzeigen.
-
Working Paper No. 02 Erfahrungsbericht
Der vorliegende Erfahrungsbericht zielt darauf ab, die Ereignisse, Ergebnisse und das zwischenmenschliche Miteinander während der internationalen Sommerschule im Rahmen des Projekts „Post-Holocaust Remedies“ eingehend zu beleuchten.
-
Working Paper No. 03 A Summary of “Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland Band III – Der Werdegang des Entschädigungsrechts”
Der folgende Beitrag gibt eine kurze Zusammenfassung über des dritten Bandes der Reihe „Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland“, die u.a. vom Bundesministerium der Finanzen in sechs Bänden herausgegeben wird, und ist dementsprechend auf die allgemeine Entwicklung des Entschädigungsrechts ausgerichtet.
-
Working Paper No. 04 A Summary of “Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland Band V – Das Bundesentschädigungsgesetz Zweiter Teil”
Der folgende Beitrag gibt eine kurze Zusammenfassung über des fünften Bandes der Reihe „Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland“ dar, die u.a. vom Bundesministerium der Finanzen in sechs Bänden herausgegeben wird, und ist dementsprechend auf die Teile des Bundesentschädigungsgesetzes konzentriert, die sich mit Vermögensschäden befassen.
-
Working Paper No. 05 A Summary of “Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland Band VI – Entschädigungsverfahren und Sondergesetzliche Entschädigungsregelungen”
Der folgende Beitrag gibt eine kurze Zusammenfassung über des sechsten Bandes der Reihe „Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland“, die u.a. vom Bundesministerium der Finanzen in sechs Bänden herausgegeben wird, und und konzentriert sich dementsprechend auf die Umsetzung der jeweiligen Entschädigungsgesetze.
-
Working Paper No. 06 The Role of Museums and Institutions in Holocaust Remedies
Dieser Artikel ist ein Aufsatz, der im Rahmen der Post-Holocaust Remedies-Summer School 2023 geschrieben wurde und sich mit der besonderen Rolle von Museen im Zusammenhang mit Raubkunst beschäftigt.
-
Working Paper No. 07 Post-Holocaust Property Restitution
In diesem Artikel befasst sich der Autor mit den Herausforderungen und rechtlichen Auswirkungen der Rückgabe von Eigentum an die rechtmäßigen Erben.
-
Working Paper No. 08 Holocaust Compensation in Israel: A Case Study
Dieser Artikel befasst sich mit der Position Israels, in dem mit der Bundesrepublik Deutschland unterzeichneten Reparationsabkommen und die besonderen Herausforderungen, denen sich israelische Politiker in dieser Angelegenheit gegenübersehen.
-
Working Paper No. 09 Holocaust Remedies and Modern Human Rights Law
In diesem Artikel wird kurz auf den tiefgreifenden Einfluss des Holocaust auf das Völkerrecht eingegangen. Er enthält unter anderem eine kurze Beschreibung der Entwicklung der internationalen Menschenrechtsverträge und die Bedeutung der Nürnberger Prozesse.
-
Working Paper No. 10 Underrepresented Victim Groups and their Stories in Holocaust Compensation Narratives “The Voices of the Voiceless”
Dieser Artikel soll unterrepräsentierten Opfergruppen wie Roma, Behinderte, LGBTQ+ Menschen, politische Dissidenten und sogar jüdische Überlebende aus Nordafrika Afrika, deren Geschichten in den Erzählungen über die Aufarbeitung des Holocausts welche oft untergehen, wiedergeben.
-
Working Paper No. 11
Dieses akademische Curriculum soll einen umfassenden Überblick über den Lehrplan geben, der für die die internationale Sommerschule des Projekts „Post-Holocaust Remedies“, die 2023 stattfand und bietet Empfehlungen für die Umsetzung ähnlicher Unterrichtskonzepte.